+49 176 227 697 57 khalil@dr-kermani.de

Kreuzbeinintegration – ISG und Rückenbehandlung

Die Integrale Kreuzbeinintegration zeigt eine schonende Lösungsmöglichkeit auf ortho-bionomischer Basis zur Lösung von Irritationen der WIrbelsäule und Beckenregion.

Nach Auflösung der faszialen Komponenten einer Beckenverwringung verbleiben oft “segmentale Irritationen” oder “Blockaden” der beteilgten Gelenke, insbesondere der ISG und andere Spannungszonen.

Eine Irritation oder Blockade der Wirbelgelenke und ISG erkennen wir an einem Druckschmerz in der Kuhle, direkt neben der Mitte ( Dornfortsatzreihe) bzw. bei den ISG in der Mulde neben dem oberen Ende der Pofalte.

Die ortho-bionomische Entlastung einer Irritation erfolgt immer in die freie Richtung, die leichter und angenehmer ist und den Druckschmerz über dem Gelenk auflöst.
Während ein Finger mit leichtem Druck auf dem Gelenk bleibt, wird mit der anderen Hand das Becken bzw. die Schulter in Richtung des blockierten Gelenkes gerade soweit angehoben, dass der Druckschmerz verschwindet. Es fühlt sich an, als hätten wir den Finger weggenommen.
Die Position wird solange gehalten, bis sich die Verspannung unter dem Tastfinger auflöst.
Bei chronischen Blockaden kann dies schon Mal 1-3 Minuten dauern. Manchmal lösen sich dabei auch unverarbeitete Emotionen. Lassen Sie sich dann etwas Zeit, diese wahrzunehmen.

Schambeinfuge

Das erste Gelenk, dass bei der anfangs immer erst faszialen Beckenverwringung ( Bv) blockiert, ist die Schambeinfuge oder Symphyse. Diese Verbindung der beiden Schambeine vorne in der Mitte des Beckens ist gekoppelt mit den beiden ISG. Das bedeutet eine ISG Behandlung ist nur nachhaltig, wenn auch die Schambeinfuge berücksichtigt wird.

Die Irritation der Schambeinfuge kann zu einer Verspannung des Beckenbodens und der ISG sowie der Hüftanspreizer ( Adduktoren) mit eingeschränkter Abspreizung der gebeugten Hüfte beitragen und dadurch auch wieder als Stressfaktor die Funktion des Vagus beeinträchtigen.

Im System der traditionellen, chinesischen Medizin (TCM) wird bei einer Irritation der Schambeinfuge unser zentraler Energiekreislauf unterbrochen, der in der Körpermitte um Rumpf und Kopf führt.

Zur Entlastung der Schambeinfuge können Sie in Rückenlage

  • entweder das linke oder rechte Becken mit der Faust oder einem Kissen leicht anheben und/oder
  • beide Beckenhälften gegeneinander verwringen und/oder
  • ein zum Kopf  hin höher stehendes Schambein noch etwas höher schieben.

Bei Druckschmerz neben der Fuge  entlasten Sie die Adduktoren, indem Sie das gegenseitige, in der Hüfte gebeugte Bein über den druckschmerzhaften Punkt am Schmabein heben.

Hüftbeuger und vorderer Muskelfaszienstrang

 

Ein Druckschmerz am vorderen Darmbeinstachel weist auf eine Verspannung der dort ansetzenden Hüftmuskeln, inkl. Teile des Hüftbeugers und der Adduktoren sowie des Kniestreckers. Diese Muskeln ziehen den Rumpf nach vorn und ins Hohlkreuz und die Rückenmuskeln müssen dagegen arbeiten und sind im Dauerstress. Zur Entlastung ziehen Sie legen Sie die Wade auf das aufgestellte Knie und ziehen das Knie in Richtung Hüfte.

ISG-Region

Eine Irritation des Ilio-sacral-gelenk ( ISG) oder SIG bzw. der Kreuz-Darmbein-Fuge ist zusammen mit einer Verspannung des Rückenstreckers (Quadratus lumborum) die häufigste Schmerz- und Verspannungsursache bei funktionellen Rückenschmerzen.

Behandeln Sie die Bv nicht gleich zu Beginn, kommt es sehr leicht zu Irritationen in diesem Bereich. Sie wirken sich als zusätzlicher Stress auf den Vagus und vor allem auch über das limbische System im Zwichenhirn auf unsere Stimmung aus.

Untersuchung

Prüfen Sie zunächst in Bauchlage mit ihrem Tastfinger die beiden ISG auf Druckschmerz.
Sie finden die ISG in einer Kuhle neben dem oberen Ende der Pofalte.

1.Darmbein:

Bei Vorliegen eines Druckschmerz über dem ISG oder in seiner Umgebung, probieren Sie aus, ob ein Schieben des Darmbeines in Richtung Bauch oder ein Anheben den Druckschmerz vermindert.
Das rechte Darmbein will bei der Bv meist angehoben werden, entsprechend der „ posterior Stellung“ mit verkürzten Hüftanspreizern.
Das ISG auf der Seite des verkürzten Hüftbeugers, also meist links, bevorzugt einen Schub des Beckens nach vorn, solange das Becken noch verwrungen ist. Später genießt es meist auch ein Anheben.
Sie können dazu auch ein festes Kissen oder einen Softball vorn unter den oberen Beckenkamm legen und damit das Darmbein nach hinten drehen.

 

2.Kreuzbein

Aus dieser Position wird das Kreuzbein sanft in die angenehmste Richtung verschoben. Dazu wird die Kleinfingerkante des Handballens im oberen Teil der Gesäßfalte auf das Kreuzbein gelegt und das ISG oder ein Verspannungspunkt in der Gesäßmuskulatur mit einem Finger der anderen Hand gedrückt. Wird das Kreuzbein in die richtige Richtung geschoben, verschwindet in der Regel der Verspannungspunkt. Zunächst wird nach oben oder unten geschoben und einige Minuten gehalten. Verbleiben noch Schmerzpunkte über dem Kreuzdarmbeingelenk oder im Gesäß erfolgt dann eine seitliche Verschiebung und ev. auch eine Drehung.

3. Steißbein

Ein verspanntes Steißbein stellt ein erhebliches Hindernis dar für eine nachhaltige Entlastung sowohl des Rückens als auch des autonomen Nervensystems und damit des ganzen Menschen.

Die Ursache ist ein Sturz auf das Steißbein, übermäßiger Stress oder ein überwältigendes, traumatisches Ereignis mit Blockade des hinteren Vaguskernes und Auswirkungen auf das damit verbundene, parasympathische Nervengeflecht im Kreuzbein. Ich vergleiche das eingezogene Steißbein gerne mit dem eingezogenen Schwanz eines Hundes.

Ein Steißbeinschmerz (Coccygodynie) wird über das Kreuzbein behandelt mit gleichzeitigem Druck der Fingerspitze auf das Steißbein. Kreuz- und Steißbein werden gleichzeitig sanft nach unten und innen und gedrückt. Auch ein seitliches Kippen des Kreuzbeins kann versucht werden, um den Druckschmerz über dem Steißbein zu vermindern.

Löst sich die Anspannung über dem Steißbein auch nach mehreren Minuten nicht, können Patient und Therapeut sich eine Verstärkung der Verschiebung oder eine Veränderung der Verschiebungsrichtung vorstellen ( energetische Verschiebung der Aura des Kreuzbeins).
Oft entspannt sich mit dem nächsten Atemzug plötzlich das Steißbein.

Tut es das immer noch nicht, hält die BehandlerIn Kreuz- und Steißbein mit einer Hand.
Die andere Hand nähert sich bei ausgestrecktem Arm diagonal von unten dem Steissbein.
In dem Abstand, indem der Patient die Annäherung spürt, verweilt sie etwas schräg geneigt zur Entlastung der Aura des Steißbeins oder der Beckenregion.

   

Mehr zu den neurologischen Hintergründen und der Verbindung von Steißbein und Vagus finden Sie hier.

4. Piriformis:

Schmerzen im unteren Gesäßbereich, die nach unten ausstrahlen können auch durch eine Verspannung des Piriformis Muskels oder der hinteren Hüftbänder ausgelöst werden, die vom Kreuzbein zum Hüftknochen ziehen.

Zunächst werden die druckschmerzhaften Bandansätze am seitlichen Kreuzbeinrand durch Anheben des gegenseitigen Beckenkamms entlastet.
Anschließend wird durch Drehung des gebeugten Unterschenkels die entspannteste Lage für den Piriformis gesucht und der Unterschenkel dort gehalten.
Dann werden Kreuzbein und Hüftknochen zusammen geschoben.

Letzteres gilt auch für eine hinteren Hüftschmerz, mit Druckschmerz am großen Rollhügel, der gelegentlich mit einer Schleimbeutelentzündung auftritt.

5. Zwölfte Rippe und Quadratus lumborum

Der seitliche Rückenstrecker oder Quadratus Lumborum zieht von der 12. Rippe zum Darmbein. Bei einer plötzlichen Verspannung, einem Hexenschuss oder einer Lumbago  verkrampft sich der Rücken zu dieser Seite bzw. beidseitig. Die 12. Rippe liegt über den Nebennieren, den Produzenten unserer Stresshormone und der Quadratus lumborum liegt so wie auch der Hüftbeuger ( Psoas) direkt neben dem sympathischen Grenzstrang. Beide Muskeln verspannen entsprechend schnell vei Stress, meist gegenseitig mit Auslösung einer Bv.

Zur Behandlung schiebt der Therapeut oder Partner in Bauchlage die 12. Rippe unter dem Rippenbogen in die angenehme Richtung. Gleichzeitig schiebt sie die Hüfte und damit den Quadratus lumborum in Richtung des Brustkorbes.

Facetten- oder Wirbelgelenke

1.LWS

Die kleinen Wirbelgelnke tasten wir direkt neben der Wirbelsäulenmitte ( Dornfortsatz).
Das Gelenk zwichen dem 5.Lendenwirbel und dem Kreuzbein ( L5/S1) entspannt sich meist durch Anheben und herüber ziehen des gegenseitigen Beines.
Alle anderen Gelenke der LWS oder Lendenwirbelsäule entspannen sich durch Anheben des Beckenrandes in Richtung des blockierten Gelenkes.

Normale Blockaden lösen sich meist in weniger als einer Minute, chronische brauchen auch schon Mal  etwas länger. Die Position wird mit verbleibender Berührung des Tastfingers auf dem jeweiligen Gelenk solange gehalten, bis keine Reaktion mehr unter dem Finger zu spüren ist und eine deutliche Entspannung und völlige Schmerzfreiheit eingetreten ist.

2.BWS

Für die ortho-bionomische Behandlung der Brustwirbelsäule wird die gleich- oder gegenseitige Schulter oder Rippenregion in Bauchlage soweit angehoben bis der jeweilige Druckschmerz über dem Gelenk verschwindet und diese Position 1-2 Minuten gehalten.

Selbstbehandlung 

ISG-Region 

Für eine eigenständige Lösung einer ISG-blockade schieben Sie (nach Durchführung der Nabelintegration)  in Bauch- oder Seitlage die beiden Beckenhälften in die angenehme Richtung, die auch direkt einen tiefen Atemzug verursacht ( Vagusentlastung).
In Bauchlage können Sie sich auch ein Kissen oder einen Softball ( Redondo- oder Pilatesball) unter eine oder beide Seiten schieben.
Gleichzeitig kippen Sie das Kreuzbein und bei Druckschmerz auch das Steißbein in die angenehme Richtung. Bei hartnäckiger  Verspannung des Steißbeins können Sie auch eine Visualisation des Schiebens in verschiedene Richtungen


Piriformis 

Legen Sie bei Bedarf ein Kissen unter die Beckenhälfte, legen Sie die Ferse auf die gegenseitige Wade und schieben Sie mit beiden Händen Hüfte und Kreuzbein ( und damit den Piriformis)zusammen.

BWS und LWS 

Schieben Sie einen Softball unter die betroffene Beckenseite ( LWS) oder Schulter ( BWS) und verweilen so eine Weile. Dann drücken Sie einige Male das Becken bzw.die Schulter in den Ball.

HWS und oberer Brustkorb 

Zur Behandlung der oberen Wirbelsäule lesen Sie die Atlasintegration.

Videos dazu finden Sie auf YouTube