Im Allgemeinen wird für jedes Symptom der Bewegungsapparat in seinem Gesamtzusammenhang und im Bezug mit dem ganzen Menschen berücksichtigt.
Obwohl die manuelle Be-hand-lung immer als sanft und angenehm empfunden wird, kann es manchmal nach der ersten Sitzung zu einer leichten „Erstverschlimmerung“ oder ausbleibenden subjektiven Besserung kommen, z.B. wenn eine Narbe oder ein anderes Störfeld übersehen wurde oder die „Hausaufgaben“ nicht richtig durchgeführt wurden. In solchen Fällen sollte möglichst bald eine erneute Behandlung erfolgen.
Alle „Blockaden“ werden sanft ortho-bionomisch nach vorheriger Entspannung des Bewegungsapparates und vegetativen Nervensystems gelöst, also ohne „Einrenken“. Spezielle Beachtung erhalten die Kopfgelenke, inkl. der Position des Atlas, und die ISG, inkl. der Position des Kreuzbeins, natürlich auch bei Kindern und Säuglingen.
Oft hilft eine zusätzliche Akupunktur. Dadurch kann in der Regel auch auf schmerzhafte Faszien Behandlungen, z.B. nach dem Fasziendistorsionsmodell(FDM) oder nach Liebscher und Bracht verzichtet werden.
Sie unterstützen Ihren Körper bei seiner Regeneration, indem Sie viel trinken, sich nach der Behandlung einen Spaziergang oder etwas Ruhe gönnen, den Körper warm und in Bewegung halten und eine stärkere körperliche Belastung am Behandlungstag vermeiden.
Die Behandlungszeit richtet sich danach, für wieviel Entspannung Ihr Körper bereit ist und wieviel Informationen er aufnehmen kann. Im allgemeinen wird so lange behandelt, bis eine deutliche Besserung der Symptome erreicht ist ohne den Körper zu überfordern.
Bei chronischen Verspannungsmustern braucht der Körper meist mehrere Sitzungen und/oder eine tägliche häusliche Mitbehandlung, bis er ein stabiles Gleichgewicht erreicht. Gemäß Ihrem persönlichen Verspannungsmuster erhalten Sie dazu Übungen, die Sie dabei unterstützen, Ihre individuelle, optimale Haltung und Entspannung zu stabilisieren.
- Bitte bringen Sie zur Erstuntersuchung vorliegende Arztbefunde sowie Röntgenaufnahmen etc. mit.
- Bei langer Vorgeschichte freue ich mich über eine chronologische Zusammenstellung Ihrer wichtigsten Krankheitsdaten.
Das Tragen von lockerer, bequemer Kleidung erleichtert die Untersuchung und erspart Ihnen ggf. das Entkleiden.
Sie erhalten selbstverständlich auf Wunsch einen Arztbericht über die hier erhobenen Befunde und durchgeführten bzw. vorgeschlagenen Maßnahmen für Ihre eigenen Unterlagen sowie zur Vorlage bei Ihrem Hausarzt, behandelnden Kollegen und Therapeuten.
Abrechnung
Wir rechnen über eine private ärztliche Verrechnungsstelle (PVS)ab. Bei der Erstvorstellung ist eine entsprechende Einverständniserklärung vom Patienten auszufüllen und zu unterschreiben. Es werden nur die Ziffern der Gebührenordnung für Ärzte, in der Regel mit dem üblichen Steigerungsfaktor von 2,3 bzw. 2,5 angesetzt.
Selbstzahler bekommen eine Rechnung in der auch ein Teil als osteopathische Behandlung angegeben ist. Dieser Teil wird von den meisten gesetzlichen Krankenkassen zum Teil übernommen. Fragen Sie dazu ggf. Ihre Krankenkasse.
Die Kosten für Selbstzahler liegen für eine normale Erstuntersuchung und -behandlung bei ca. 130 – 170 Euro. Für Zweitbehandlungen sowie für kurze Behandlungen, wie z.B. die sanfte Lösung einer Wirbel- oder Gelenkblockade oder für weniger Verdienende berechnen wir entsprechend weniger.
Was können Sie selber für sich tun?
Alle Patienten bekommen für Ihre individuellen Stressauslöser, Haltungsmuster und Beschwerdebilder Hausaufgaben, die wir in der Regel mit Ihrem Handy für Sie fotografieren.
Wenn Sie einen Partner haben, der Ihnen bei der Selbstbehandlung behilflich sein kann, können Sie diesen gerne zur Behandlung mitbringen.
Bei korrekter Durchführung der Hausaufgaben und Berücksichtigung Ihrer Belastungsgrenzen hilft meistens schon die erste Behandlung.
Wenn Sie einen weiten Anreiseweg haben, können Sie aber auch gerne
gleich eine zweite oder mehrere Behandlungen an den folgenden Tagen reservieren.
Selbstzahler aus dem Kölner Raum können zur Weiterbehandlung eine Akupunkturserie bei Frau Dr. Bita Kermani über die Krankenkasse in Anspruch nehmen sich zwischendurch bei Bedarf zu einer zweiten osteopathischen Behandlung anmelden.